Autor: Webmaster

Weihnachten in Wahnfried 1874

Schon zwei Tage vor Weihnachten beginnt Cosima zusammen mit „Lusch“ den Baum zu schmücken und findet es „einigermaßen anstrengend“. Aber dennoch überwiegt die Zufriedenheit – auch weil es ihr gelungen ist, für Richard einen Creußener Apostelkrug zu „erobern“ (was nur durch die „Hülfe des unentbehrlichen Juden Seligsberg“ geglückt ist). „Um die unpünktlichen Menschen zu drängen“ […]

„Von dieser Race stamme ich ab“ (13.03.1874)

Zu seinen Verwandten hat Wagner in der Regel ein sehr zweispältiges Verhältnis. Cosima notiert schmallippig, dass ein Brief von „Neffe Clemens“ seit langer Zeit „das erste Lebenszeichen aus Leipzig darstellt“. Die Nachricht, das Wagners Bruder gestorben ist, führt zu „Betrachtungen über die Nichtigkeit gewisser Familienbeziehungen“. Oder es heißt lapidar: „Wir hören Übles von der Familie […]

„Schopenhauer wird nun aufgehängt“

(16.01.1875) Von Lenbachs Schopenhauer-Portrait ist Cosima begeistert: „Ein wahres Wunder!“ – Sie entdeckt darin „viel Ähnichkeit mit R. : Kinn, Verhältnis von Kopf zum Gesicht (?), das eine Auge eingedrückt (?), das andere sehr auf, der wehmütig scharfe Blick …“ – Allerdings stellt die Suche nach dem richtigen Platz eine große Herausforderung dar. War es […]

„Hauspersonal“

Cosimas Tagebücher erwähnen das Hauspersonal nur beiläufig. Gleich beim Einzug in das Haus Wahnfried wird eine neue Gouvernante eingestellt – aber nur der neue Gärtner, der „selbst wie eine alte Wurzel“ aussieht (16.04.74) wird mit seinem Namen eingeführt: Konrad Rausch hat nämlich auch die Aufgabe das Grab im Garten „zu fegen und Futter für die […]

20.10. 1874: Das Drama um die „Götterdämmerung“

Die Vollendung der Partitur zeichnet sich ab. Wagner gibt Zwischenberichte: Am 26.10.74 arbeitet er an der Partitur „und schlägt Gunther tot“, am 14.11. ist „Brünnhilde in das Feuer gesprungen“. Wagner hat sich für jeden Tag eine Partitur-Seite vorgenommen und ist sehr unzufrieden, wenn er diesesTagesziel nicht erreicht. Von daher fragt Cosima gar nicht nach dem […]

Juli 1874: „Arme Leute“

Cosima geht mit der Bezeichnung „arm“ nicht sehr differenziert um. So bezeichnet sie eine Pfarrersfrau als „arm“ , die trotz ihrer Armut „Goethe und Schiller und Humboldt im Schrank“ hat und lobt ihre „Schlichtheit“ (03.06.1874). Beim „armen Rechnungslehrer  Vogler“ rühmt sie, dass er sich über die neue Münze freut –  sie sei „schön, nobel“ und […]

Juni 1874 – Fidi

Für Cosima und Richard nimmt ihr Sohn Siegfried, Fidi genannt, die unbestrittene Favoritenrolle ein. Ihn hat Cosima als ersten Adressaten  der Tagebücher vor Augen, für ihn notiert sie wie das „teure Antlitz seines Vaters strahlte, wenn er ihm zusah“.  – Von „Angermann“ zurückkommend freut sich R. Fidis und sagt: „Gott, einen solchen Jungen zu haben, der mich Papa […]

Mai 1874 – Kindheit in Wahnfried

„Nachmittags mit den Kindern gespielt, weil sie kleine Gäste haben“ – solche Einträge zeigen, dass sich Cosima darum bemüht, den Kinder Aufmerksamkeit und Spielraum zu geben. Oft werden lange Spaziergänge oder Fahrten z.B. nach Fantaisie „den Kindern zulieb“ unternommen; mit den Kinder macht sich Cosima auf, um „das sogenannte Volksfest zu sehen“, kehrt dann aber […]

Juni 1874 – Unterricht bei Cosima

Zwar wird die knapp 14-jährige Daniela (üblicherweise „Lusch“ genannt) wegen „Nähestunden“ zu einer „Pfarrerfrau“ geführt; italienisch soll ihr die „ehemalige Gouvernante der Großherzogin von Oldenburg“ vermitteln – aber für den geplanten Eintritt in das Pensionat „Luisenstift“ bei Dresden übernimmt Cosima den Unterricht selbst. „Ich arbeite viel mit Lusch“ notiert Cosima beinahe täglich. „Englisch, Französisch, Literatur“ […]

Mai 1874 – Wagner orchestriert

Von Mai bis zum November 1874 ist Wagner mit der Instrumentierung des dritten Aktes der „Götterdämmerung“ beschäftigt. Mal ist er besorgt darüber, dass er „zu reich instrumentiert“ und „zu viele Instrumente nimmt“, dann glaubt er, dass eigentlich „ein zweites Orchester“ nötig wäre, „um seine Gedanken ganz wie er es möchte auszudrücken“. – Bei Cosima beklagt […]

Nächste Seite »